­
­
­

View in browser

­
­
­
­
­
­
­
­

HR Kennzahlen & Fakten - Mai 2022

­
­
­
­

Ihr Newsletter von HR Business Transparency erscheint heute zum 5. Mal mit spannenden Neuigkeiten rund um Transparenz, Wertschöpfung und Kennzahlen im HR Bereich.

 

heutige Themen:

  1. Storytelling mit Daten am Beispiel “Burnout”
  2. Lean Management in der Personalarbeit
  3. Wirtschaftlichkeit von Personalmaßnahmen - Teil 3 (Einführung Hybrider Arbeit)
­
­
­
­

Storytelling mit Daten: Kosten von “Burnout”

 

Mitarbeiter in deutschen Unternehmen waren im Jahr 2016 nach Angaben der DAK im Durchschnitt 2,5 Tage aufgrund psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig.

­
­
­
­
­

Diese Zahl hat sich sogar seit 1997 verdreifacht, macht also bereits über 20% der laut destatis 10,9 durchschnittlichen Gesamtzahl von 11 AU-Tagen pro Arbeitnehmer aus und steigt weiter. Diese 2,5 Krankheitstage aufgrund psychischer Belastungen kosten die Unternehmen 1.000 Euro pro Arbeitnehmer im Jahr.

 

Warum ist diese Entwicklung bedrohlich?

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Neben den hohen direkten Ausfallkosten ist zu vermuten, dass die Arbeitnehmer:innen vor dem Ausfall durch psychische Erkrankungen weniger motiviert sind und nicht sonderlich produktiv arbeiten.

Wenn Mitarbeiter ausgebrannt sind, führt das sehr wahrscheinlich auch zu unzufriedenen Kolleg:innen, die in vielen Fällen dadurch mehr arbeiten müssen.

 

Die gute Nachricht! Man kann aber etwas gegen zunehmende psychische Erkrankungen bis hin zum Burnout unternehmen: die Beurteilung der psychischen Gefahren ist ein guter erster Schritt. Wie das per Mitarbeiterbefragung geht, habe ich hier beschrieben jedem Fall sollte man Mitarbeiter regelmäßig nach ihrem Wohlergehen fragen. Dabei unterstützt digitale Technologie, wie beispielsweise Evermood. So kann auch in anonymer Weise professioneller Rat, kostengünstig für den Arbeitgeber, von betroffenen Arbeitnehmern in Anspruch genommen werden.

 

Angesichts der hohen und zunehmenden Kosten lohnen sich solche Investitionen gegen Burnout und für einen gesunden Arbeitsplatz fast immer. 

Diese „Story“ können Sie sich auch als Video ansehen (in Englischer Sprache)

­
­
­
­
­

Lean-Management in der Personalarbeit

­
­
­
­
­
­
­
­

Lean-Management ist eine Vorgehensweise mit dem Ziel, Verschwendung zu vermeiden und zugleich höheren Kundennutzen zu schaffen.

 

Lean versucht stetig alle Tätigkeiten auf den (internen) Kunden auszurichten und dabei Tätigkeiten zu eliminieren, die nicht unbedingt notwendig sind. 

 

Es gibt eine Reihe von Lean Methoden zur Problemanalyse und -verbesserung, sowie zum visuellen Management. 

­
­
­
­

Die Wertstromanalyse ist eine High-Level Prozessdarstellung, bei der die wichtigsten Prozessdaten in einem Kasten visualisiert werden und dadurch Ansätze zur Verbesserung sichtbar gemacht werden.

 

­
­
­
­
­
­
­
­

Beispiel: Zwischenzeugnis

Hier wurde von einer Gruppe in meinem Seminar zum Lean-Management bei der Haufe-Akademie der Aufwand von über einer Stunde pro Zwischenzeugnis sowohl in der Personalabteilung, als auch für die zuständige Führungskraft, wie auch die Durchlaufzeit von ca. 41 Tagen visualisiert.

Mit dem Ziel, den Aufwand zu halbieren und die Durchlaufzeit auf unter zehn Tage zu vierteln, wurde der Prozess dann verbessert.

­
­
­
­

Wirtschaftlichkeit von Personalmaßnahmen - Teil III

 

Durch Hybride Arbeit eine Menge CO2 einsparen.

 

In einem Unternehmen mit 500 Mitarbeiter:innen pendelt die Hälfte an 205 jährlichen Arbeitstagen 20 km weniger.

­
­
­
­
­
­
­

Geringe Kosten für die Einführung und Organisation von hybridem Arbeiten

 

Auswirkungen → jährlichen werden 1.025.000 Km weniger gefahren und ca. 154.000 KG CO2 weniger ausgestoßen; das entspricht geschätzt dem CO2-Ausstoß von 44 vollbesetzen Langstreckenflügen von Frankfurt nach New York.

­
­
­
­
­

Blogs und aktuelle Termine finden Sie auf meiner neuen Webseite, jetzt auch mit Sprachauswahl.

 

Herzlichst aus Berlin-Pankow,

 

Ihr Volker Nürnberg  

­
­
­
­
­
­

HR Business Transparency

In den Floragaerten, 7, 13187, Berlin

­

Diese Email wurde versand an nuernberg.volker@gmail.com

Sie haben diese Email als Abbonent unseres Newsletters erhalten.

­

Update your preference | Unsubscribe

­
­
­
­